M. iliopsoas – Muskeln ̵, Zeichnung nach der Natur und Schema von Ursprungsflächen und Verlauf |
![]() M. iliopsoas 1 – M. psoas major 4 – M. iliacus 5 – M. iliopsoas |
![]() Ursprungsflächen und Verlauf 2 – Lendenwirbel 3 – Brustwirbel 6 – Trochanter minor 7 – Beckenbein |
Mm gluteus medius et minimus – Muskeln ̵, Zeichnung nach der Natur und Schema von Ursprungsflächen und Verlauf |
![]() ![]() 13 – M. gluteus medius 17 – M. gluteus minimus 20 – M. piriformis |
![]() Ursprungsflächen und Verlauf 14 – Beckenbein 18 – Beckenbein |
![]() Tractus iliotibialis Darmbein–Schienbein–Band |
Das scheint sich in Orthopädie und Physiotherapie jedoch nur sehr langsam herumgesprochen zu haben. Im Jahr 1986
scheint man das noch nicht gewusst zu haben, denn damals gab es eine ganz andere Diagnose und Therapie. Diese haben
sich nicht nur als ein gravierender Irrtum herausgestellt, sondern führten auch zu einem sich stark verschlechternden
Gehvermögen.
Im Herbst 2014 hatte ich Glück – meine damalige Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Frau Dr. med. Birgit Hoffmann war die erste Ärztin, die sich die Faszien ansah. Der Anlass war eine zunehmende Blockade meines rechten Kniegelenks gewesen. Tage zuvor war es mir immer schwerer gefallen, das Knie anzuwinkeln und mir Strümpfe und Schuhe anzuziehen. Sie untersuchte das Knie und fand keinerlei Anzeichen für eine Entzündung. Also tastete sie das gesamte Bein von der Fußsohle bis zum Beckenkamm ab und stellte einige Verspannungen fest. Als sie jedoch dabei den Tractus iliotibialis berührte, ging ich vor Schmerz fast an die Decke. Sie verschrieb mir Manuelle Therapie – es waren mehr als 10 Anwendungen notwendig, um die Verspannungen zu lösen. Zu Hause probierte ich aus, inwieweit dabei die Massagegeräte hilfreich sein könnten. Ja, genau beim Tractus iliotibialis war das besonders einfach: Langsam und mit wenig Druck, also ganz sanft, strich ich immer nur über kurze Strecken des Tractus iliotibialis vom Beckenkamm bis unter das Knie und langsam wieder hoch bis zum Beckenkamm. Als die Physiotherapeutin nach mehreren Anwendungen und Lösen so manches Triggerpunktes beim Tractus angelangt war, war dieser bereits wieder locker, das Knie ließ sich wieder bewegen. So weit mein Erfahrungsbericht vom Herbst 2014 bis Mai 2015. |
Quelle: Tractus iliotibialis, DocCheck Flexikon (abgerufen am 02.02.2025)
Die Pfeile dienen der Verbesserung der Anschaulichkeit und sind von der Verfasserin dieses Artikels. |
Die Abbildung ohne Pfeile gehört zu einem Artikel über den Tractus iliotibialis, den ich auf der
angegebenen Seite ebenfals am 02.02.2025 fand. Mein Versuch, mit den Autor:innen in Kontakt zu treten, ist in Arbeit.
Aus ihren Darstellungen habe ich einiges gelernt, hinsichtlich Pathogenese und Therapie sind meine Darstellungen eine
Ergänzung.
Das verbinde ich mit der Hoffnung, dass das Modellprojetk der Uni Rostock, angeschoben von einer Frau, wonach beabsichtigt ist, medizinisches Fachpersonal in einen fachlichen Dialog mit Betroffenen zu führen, auch auf den Gebieten Orthopädie, Physiotherapie, Sport– und Bewegungswissenschaften Einzug nimmt. |