Gliederung der Studie von 2004

1. Bisherige Verfahrensweise bei Diagnose und Therapie von muskulär bedingten Beschwerden in der Hüfte    13
1.1. Erlebnisbericht der Verfasserin    13
1.1.1. Leidensgeschichte - Kurzdarstellung    13
1.1.2 Lebensumstände seit der Kindheit    20
1.1.3. Falsche Bewegungsmuster und Defizite    24
1.2. Kurzberichte zu anderen Patienten sowie weitere Beobachtungen    32
1.2.1. Auffälligkeiten bei Patienten mit diagnostizierten Rückenproblemen    32
1.2.2. Auffälligkeiten bei Patienten mit diagnostizierten Hüftproblemen    34
1.2.3. Falsche Bewegungsmuster bei anderen Patienten    35
1.2.4. Ergebnisse der Eigenaktivität von Patienten    39
1.3. Bisherige Verfahrensweise in Diagnose und Therapie von muskulär bedingten Beschwerden in der Hüfte und weitere Erfahrungen mit Orthopäden und Physiotherapeuten    40
1.3.1. Welche Erfahrungen wurden mit Orthopäden gemacht?    41
1.3.2. Welche Erfahrungen gab es hinsichtlich der physiotherapeutischen Maßnahmen?    45
1.3.3. Zusammenfassung der Erfahrungen    46
1.4. Wer hat geholfen?    48
1.5. Auffälligkeiten in Sprache und Darlegungen von Medizinern    48
1.5.1. Auffälligkeiten in der Sprache    48
1.5.2. Auffälligkeiten bei den Darlegungen    54
2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen    57
2.1. Überlegungen zu physikalisch-technischen Zusammenhängen    60
2.1.1. Mechanisch-technische Komponenten    60
2.1.2. Wirkungsweise von Muskeln    62
2.1.3. Überlegungen zur Kinematik von Grundbewegungen des Menschen    65
2.2. Ausführliche Darstellung der Funktionsweise der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur    70
2.2.1. Tabellarische Darstellungen der Muskeln von Gesäß und Oberschenkeln in Bezug auf Ursprünge, Ansätze, Innervation sowie Funktionen    70
2.2.2. Die Wirkungsweise der Gesäßgrundspannungsmuskeln  101
2.2.3. Die Wirkungsweise der Hüftstrecker  102
2.2.4. Wahrscheinliche Ursachen für die unterschiedliche Wirkungsweise von Gesäßgrundspannungsmuskeln und Hüftstreckern bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen  103
2.2.5. Bedeutung von Menge und Art der Bewegung  107
2.2.6. Zusammenhang zum nervalen Steuerungssystem  109
2.3. Richtige Bewegungsmuster und –menge  110
2.3.1. Versuch das richtige Stehen zu beschreiben  111
2.3.2. Versuch das richtige Vorbeugen und Aufrichten des Oberkörpers zu beschreiben  112
2.3.3. Versuch, Kniebeugen sowie das richtige Hinsetzen und dem Aufstehen aus dem Sitz zu beschreiben  112
2.3.4. Versuch, das richtige Hüpfen zu beschreiben  113
2.3.5. Versuch, das richtige Gehen zu beschreiben  114
2.3.6. Versuch, das richtige Laufen zu beschreiben  116
2.3.7. Versuch, das richtige Hinauf- und Hinabsteigen auf einer Treppe zu beschreiben  117
2.3.8. Versuch, das richtige Fahrradfahren zu beschreiben  118
2.3.9. Versuch, das richtige Brustschwimmen zu beschreiben  119
2.3.10. Versuch, das richtige Freistilschwimmen zu beschreiben  119
2.3.11. Tabellarische Darstellungen der Mitwirkung der Gesäß- und Oberschenkelmuskeln an Bewegungen des Alltags  120
2.4. Falsche Bewegungsmuster und ihre Folgen  126
2.5. Weitere Auswirkungen von schwachen kleinen inneren Glutaeen  139
2.6. Grundlegende Erkenntnisse für das Training der Gesäß- und Beinmuskeln  140
3. Weichenstellung für eine veränderte Verfahrensweise in Diagnose und Therapie bei überwiegend muskulär bedingten Beschwerden des Patienten in Gesäß und Oberschenkeln  148
3.1. Anfangsuntersuchung  149
3.2. Testphase  151
3.3. Erste Zwischenuntersuchung  153
3.4. Erste Hauptuntersuchung  153
3.4.1. Einführungsgespräch  153
3.4.2. Gegenstand der Diagnose  154
3.4.3. Ziel der Diagnose  155
3.4.4. Diagnosemethoden  156
3.4.5. Lage des Patienten bei der Diagnose:  157
3.4.6. Erläuterung der Funktionsweise der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur  160
3.4.7. Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Muskelaktivität und nervaler Steuerung  160
3.4.8. Erläuterung der Auswirkungen auf Stoffwechselprozesse  160
3.4.9. Erarbeitung von Zielen und Teilzielen der physiotherapeutischen Maßnahmen sowie deren Verlauf  160
3.4.10. Erarbeitung der Trainingsetappen  161
3.5. Anforderungen an die Ärzte, Physiotherapeuten und Patienten  162
3.5.1. Anforderungen an die Ärzte  162
3.5.2. Anforderungen an die Physiotherapeuten / Trainer  164
3.5.3. Anforderungen an stationäre Einrichtungen  166
3.5.4. Anforderungen an die Patienten  166
3.5.5. Anforderungen an die Krankenkasse  176
3.6. Therapievertrag  167
3.7. Einbeziehung des Patienten  168
3.8. Prozesskontrolle  168
3.9. Diagnose- und Therapiebuch  171
3.10. Patientendatei des Physiotherapeuten  173
4. Die Anwendung von Verfahren zum Visualisieren, Messen, Aufzeichnen und Vergleichen in Diagnostik und Therapie von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen  174
4.1. Der Standard als Maßstab für alle Aufzeichnungen und Messungen  174
4.2. Der Einsatz von Visualisierungs- und Messverfahren für die Diagnostik  175
4.3. Messung von Stoffwechselprozessen  176
4.4. Überblick über die Visualisierungs- und Messverfahren, die bei Bewegungsabläufen und in Ruhephasen angewendet werden sollen  177
4.4.1. Visualisieren, Messen und Aufzeichnen von Körperhaltungen und Bewegungsabläufen im Alltag  178
4.4.2. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit im Liegen  179
4.4.3. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Hinsetzen, Sitzen und Aufstehen  179
4.4.4. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Stehen  180
4.4.5. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Gehen  182
4.4.6. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Gehen mit Absatzschuhen  185
4.4.7. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Laufen  185
4.4.8. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Hinaufsteigen auf Treppen  185
4.4.9. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Hinabsteigen auf Treppen  186
4.4.10. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Tanzen  187
4.4.11. Mess en und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Fahrradfahren  188
4.4.12. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Schwimmen  189
4.4.13. Messen und Aufzeichnen der Muskeltätigkeit beim Üben mit den Fußknöchelschlingen  191
4.5. Erfassung, Speicherung, Berechnung und Dokumentation der ermittelten Daten  193
4.6. Computersimulation als Visualisierungsverfahren  194
4.7. Der Einsatz von Visualisierungs- und Messverfahren für dieTherapie  195
4.8. Übersicht über die Verfahren zum Visualisieren, Messen, Aufzeichnen und Vergleichen in Diagnostik und Therapie  196
5. Ausführliche Darstellung der physiotherapeutischen Maßnahmen  210
5.1. Beschreibung der aktiven physiotherapeutischen Maßnahmen  201
5.1.1. Grundlagenprogramm zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen  202
5.1.2. Aufbauprogramm zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen  208
5.1.3. Schlingenprogramm zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen  211
5.1.4. Wasserprogramm zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen  213
5.1.5. Tanztherapie  218
5.2. Anzuwendende passive physiotherapeutische Maßnahmen und Entspannungsmethoden  220
5.3. Ziele der physiotherapeutischen Maßnahmen  221
5.3.1. Einzelziele der Physiotherapie  222
5.4. Stufenprogramm für ein optimales Training der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur  222
5.5. Übungsgrundsätze  226
5.6. Ernährungsberatung  231
5.7. Hilfe zur Selbsthilfe  231
5.8. Vorteile der extensiven Gruppentherapie  234
6. Organisation der physiotherapeutischen Maßnahmen zur Verminderung von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen in Hüfte, Beinen und Rücken  235
6.1. Organisation der physiotherapeutischen Maßnahmen zur Verminderung von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen in Hüfte, Beinen und Rücken – ambulant  235
6.1.1. Erste ambulante Übungsstaffel  235
6.1.1.1 Erste Unterrichtseinheit  237
6.1.1.1.1. Selbstständiges Üben  238
6.1.1.2. Zweite Unterrichtseinheit  238
6.1.1.3. Dritte Unterrichtseinheit  239
6.1.1.4. Vierte Unterrichtseinheit  240
6.1.1.5. Fünfte Unterrichtseinheit  241
6.1.1.6. Sechste Unterrichtseinheit  242
6.1.1.7. Siebente Unterrichtseinheit  243
6.1.1.8. Achte Unterrichtseinheit  244
6.1.1.9. Neunte Unterrichtseinheit  245
6.1.1.10. Zehnte Unterrichtseinheit  246
6.1.1.11. Elfte Unterrichtseinheit  247
6.1.1.12. Zwölfte Unterrichtseinheit  248
6.1.1.13. Auswertung der ersten ambulanten Übungsstaffel  249
6.1.2. Phase des selbstständigen Übens  250
6.1.3. Zweite ambulante Übungsstaffel  250
6.2. Organisation der physiotherapeutischen Maßnahmen zur Verminderung von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen in Hüfte, Beinen und Rücken - stationär  251
6.2.1. Erster Tag  252
6.2.2. Zweiter Tag  253
6.2.3. Dritter Tag  253
6.2.4. Vierter Tag  253
6.2.5. Fünfter Tag  254
6.2.6. Zweite und dritte Woche  255
6.2.7. Vierte Woche  255
6.2.8. Auswertung des intensiven stationären Trainings  255
6.3. Beispiel für eine Übungsliste  257
6.4. Das selbstständige häusliche Training  258
7. Zu finanziellen Fragen der Behandlung von Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen  261
7.1. Geschätzte Kosten der gegenwärtigen Verfahrensweise  261
7.2. Geschätzte Kosten für die wissenschaftlich untersetzte Diagnose und Therapie zur Stärkung der Gesäß- und Beinmuskulatur  264
7.3. Vergleichsbetrachtung  266
8. Fragen, die in weiteren Studien zur Thematik näher untersucht werden sollten  267
9. Schlussbemerkungen  278
Literaturverzeichnis  280


Verzeichnis der Tabellen

Punkt Nummer
der
Tabelle
Inhalt
1.1.3.        1 Auffälligkeiten bei Bewegungsabläufen vor Auftreten von Beschwerden sowie Aktivitäten zur Verminderung von Auffälligkeiten
1.1.3.        2 Falsche Bewegungsmuster und / oder Auffälligkeiten bei Bewegungen der Verfasserin, deren erkannte Ursachen sowie Folgen
1.2.3.        3 Falsche Bewegungsmuster / andere Auffälligkeiten, deren Ursachen und Folgen, beobachtet von / bei Dritten
1.5.        4 Medizinische Begriffe und ihre Verständlichkeit
1.5.        5 Irritierende Begriffe und Formulierungen
2.1.1.        6 Mechanisch-technische Komponenten und ihre Entsprechung im Gesäß- und Oberschenkelbereich
2.2.1.        7 Muskeln - ihre Ursprünge, Ansätze und Innervation
2.2.1.        8 Ursprünge der Muskeln und Muskeln
2.2.1.        9 Ansätze der Muskeln und Muskeln
2.2.1.      10 Innervation der Muskeln
2.2.1.      11 Gesäß- und Beinmuskeln sowie deren Funktionen
2.2.1.      12 Funktionen / Bewegungen und daran beteiligte Muskeln
2.2.2.      13 Die Gesäßgrundspannungsmuskeln
2.3.11.      14 Die wichtigsten Alltagsbewegungen und die daran mitwirkenden Muskeln
2.3.11.      15 Die Gesäß- und Beinmuskeln – ihre Mitwirkung bei Alltagsbewegungen
2.3.      16 Mögliche falsche und / oder auffällige Körperhaltungen beim Liegen
2.3.      17 Mögliche falsche und / oder auffällige Körperhaltungen beim Stehen
2.3.      18 Mögliche falsche Bewegungsmuster und / oder auffällige Körperhaltungen beim Gehen
2.3.      19 Mögliche falsche Bewegungsmuster und / oder auffällige Körperhaltungen beim Hinsetzen und Aufstehen
2.3.      20 Mögliche falsche und / oder auffällige Körperhaltungen beim Sitzen
2.3.      21 Mögliche falsche Bewegungsmuster und / oder auffällige Körperhaltungen beim Hinaufsteigen auf Treppen
2.3.      22 Mögliche falsche Bewegungsmuster und / oder auffällige Körperhaltungen beim Hinabsteigen auf Treppen
2.3.      23 Mögliche falsche Bewegungsmuster und / oder auffällige Körperhaltungen beim Fahrradfahren
2.3.      24 Mögliche falsche Bewegungsmuster und / oder auffällige Körperhaltungen beim Brustschwimmen
2.3.      25 Mögliche falsche Bewegungsmuster und / oder auffällige Körperhaltungen beim Freistilschwimmen
2.6.      26 Eignung von Alltagsbewegungen für das Training der kleinen inneren Glutaeen bei Vorliegen falscher Bewegungsmuster
2.6.      27 Eignung von Alltagsbewegungen für das Training der Hüftstrecker bei Vorliegen falscher Bewegungsmuster
3.4.4.      28 Schmerzen des Patienten in Bereich von Hüfte, Oberschenkeln, Rücken, Schultern, Armen und Füßen
3.4.5.      29 Diagnose von Muskeln, Muskelregionen, Muskelgruppen nach den Kriterien Aktivierbarkeit, Ausdauer, Rhythmus, Tempo, Bewegungsausmaße, Verkürzung und Kraft
3.8.      30 Einsatz von Visualisierungs- und Messgeräten bei der Diagnostik der Gesäß-, Oberschenkel- und Fußmuskulatur (Beispiel)
4.8.      31 Aufzeichnungs- und Messverfahren zur Objektivierung von Diagnose und / oder Therapie von muskulär bedingten Beschwerden in Gesäß und Oberschenkeln bei Alltagsbewegungen
5.1.1.      32 Grundlagenübungen zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen
5.1.2.      33 Aufbauübungen zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen
5.1.3.      34 Schlingenübungen zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen
5.1.4.      35 Wasserübungen zur Verminderung und / oder Verhinderung muskulär bedingter Beschwerden beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen
7.1.      36 Überschlägliche Kosten für Behandlung und soziale Absicherung der Verfasserin im Zeitraum 1990 bis 2004
7.1.      37 Geschätzte Kosten bei Behandlung von Hüftbeschwerden entsprechend gegenwärtiger Verfahrensweise in einem Zeitraum von 7 Jahren
7.2.      38 Geschätzte Kosten für Untersuchungen - Konsultationen bei Orthopäden, spezialisiertem Orthopäden und spezialisiertem Physiotherapeuten
7.2.      39 Geschätzte Kosten für Visualisierungen und Messungen
7.2.      40 Geschätzte Kosten für ambulante physiotherapeutische Maßnahmen
7.2.      41 Geschätzte Kosten für stationäre physiotherapeutische Maßnahmen
7.2.      42 Gesamtkosten von Diagnose und Therapie über einen Zeitraum von 7 Jahren
7.3.      43 Vergleich der Kosten für unterschiedliche Verfahrensweisen zur Minderung von Hüftbeschwerden
8.      44 Welche Fragen sollten in weiteren Studien zur Thematik näher untersucht werden



Die Gliederung der Studie können Sie    hier    als pdf-Datei herunterladen

          Seitenanfang

          Zu „Bisherige Ergebnisse“

          Zur Startseite

30.09.09